Gerade in unseren Industrieländern wird der Ruf immer lauter darauf zu schauen, wie wir anders mit dem gesellschaftlichen Druck sowie mit unserem ‚inneren Kritiker/in‘ auf der persönlichen Ebene umgehen können, um ein Leben zu führen, welches mehr in Einklang mit uns selbst, unseren Familienmitgliedern und der gesamten Gesellschaft ist.
Aktuelle Forschungen zeigen auf, dass Selbstmitgefühl ein zentraler Schlüssel sein kann, um mehr Raum für die eigenen Prozesse im Alltag zu gewinnen. Selbstmitgefühl ist ein essenzieller Bestandteil der Selbstfürsorge. Sie geht weit über die verbreitete Meinung hinaus, dass „ein wenig me-time“ zum eigenen Ressourcenaufbau ausreicht. Selbstmitgefühl ist die Beziehung, die wir zu uns selbst eingehen, mit unserer Haltung, unseren Werten und vor allem in Zeiten, die uns sehr herausfordern. Ein gesunder und mitfühlender Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen befördert unsere Resilienz und ermöglicht es uns, unseren Kindern und anderen Menschen achtsamer zu begegnen. Diese Wertschätzung, die Selbstmitgefühl in die persönlichen Prozesse einbringt, ist für viele eine neue Herangehensweise und es bedarf Übung und Ideen, um für sich eigene Wege zu entdecken und zu gehen.
Wie gehen wir mit Stress in der Familie und auf individueller Ebene um und wie sind wir als Menschen neurowissenschaftlich und evolutionsbiologisch (vor-)geprägt? Was bedeutet (vor diesem Hintergrund) Selbstmitgefühl, warum kann es einen zentralen Beitrag für uns und andere sein und was sind Bedenken und Potenziale davon? Dieser Kurs beantwortet diese und andere Fragen, macht durch Übungen und Reflexionen deutlich, was Selbstmitgefühl für jeden einzelnen bedeuten kann und geht der Frage nach, welche eigenen Werte, positiven Erfahrungen und Ressourcen auf diesem Weg gestärkt werden können.
Für wen?
Dieser Kurs ist als Einführung zu verstehen und kann grundsätzlich von allen Menschen besucht werden, die Interesse an der Thematik haben, da Selbstmitgefühl jeden Menschen an sich betrifft. Da wir verschiede Beispiele aus dem Familienkontext wählen, fühlen sich insbesondere Menschen angesprochen, die Kinder begleiten (z.B. Eltern oder Großeltern).
Wann: Samstags, 06.05.2023 und 13.5.2023, 10:00-12:00 Uhr.
Wo? Via Zoom Online-Plattform. Einloggdaten folgen nach der Anmeldung.
Beitrag: 50 Euro.
Kursleiterin: Dr. Sarah Lubjuhn. Dieser Online-Kurs wird im Trainerinnen-Tandem zusammen mit Johanna Schmerenbeck angeboten.